monochromatisch

monochromatisch

* * *

mo|no|chro|ma|tisch 〈[ -kro-] Adj.〉 \monochromatisches Licht Licht einer Wellenlänge, einer Farbe

* * *

mo|no|chro|ma|tisch [ mono- u. -chrom] nennt man eine Strahlung aus einer einzelnen Linie oder einem sehr schmalen Wellenlängen- bzw. Frequenzbereich.

* * *

mo|no|chro|ma|tisch [österr. auch: …'mat…] <Adj.> (Physik):
zu nur einer Spektrallinie gehörend; einfarbig.

* * *

monochromatisch,
 
Physik: einfarbig im Sinne einer Spektralfarbe des Lichts; im weiteren Sinn durch eine elektromagnetische Strahlung fester Wellenlänge oder eines sehr engen Wellenlängen- beziehungsweise Frequenzintervalls charakterisiert oder (aufgrund des Welle-Teilchen-Dualismus) Teilchen einheitliche Energie (eines geringen Energieintervalls) enthaltend.

* * *

mo|no|chro|ma|tisch <Adj.> (Physik): zu nur einer Spektrallinie gehörend, einfarbig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monochromatisch — Monochromatisches Licht (von griechisch: mono chromos: eine Farbe ) ist Strahlung einer genau definierten Wellenlänge. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Monochromatischen Wellen. Den Farbreiz monochromatischen Lichts bezeichnet man als… …   Deutsch Wikipedia

  • monochromatisch — mo|no|chro|ma|tisch 〈 [ kro ] Adj.〉 monochromatisches Licht Licht einer Wellenlänge, einer Farbe …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • monochromatisch — mo|no|chro|ma|tisch: infarbig, zu nur einer Spektrallinie gehörend (Phys.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • monochrom — monochromatisch; einfarbig * * * mo|no|chrom 〈[ kro:m] Adj.〉 einfarbig; Ggs polychrom; →a. monochromatisch [<grch. monos „allein“ + chroma „Farbe“] * * * mo|no|chrom <Adj.> [zu griech. chrõma = Farbe] (Malerei, Fotogr.): einfarbig: e… …   Universal-Lexikon

  • Doppelspalt — Doppelspaltexperiment mit angedeuteten Teilchen Beim Doppelspaltexperiment lässt man kohärentes, monochromatisches Licht durch eine Blende mit zwei schmalen, parallelen Schlitzen treten. Auf einem Beobachtungsschirm hinter der Blende zeigt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelspaltversuch — Doppelspaltexperiment mit angedeuteten Teilchen Beim Doppelspaltexperiment lässt man kohärentes, monochromatisches Licht durch eine Blende mit zwei schmalen, parallelen Schlitzen treten. Auf einem Beobachtungsschirm hinter der Blende zeigt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenbeugung — Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung (international X Ray Diffraction, XRD) ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen. Grundsätzlich zeigt Röntgenstrahlung die gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Autoleistungsspektrum — Leistungsdichtespektrum eines Signals Die spektrale Leistungsdichte, auch Autoleistungsspektrum oder Power Spektrum Dichte, gibt die Energie eines Signals in einem infinitesimal kleinen Frequenzband an. Diese Dichte besitzt die Dimension Leistung …   Deutsch Wikipedia

  • Bragg-Bedingung — Die Bragg Gleichung, auch Bragg Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Physikalischer Hintergrund 3 Herleitung 4 Durchführung des Versuchs 5 Bedeu …   Deutsch Wikipedia

  • Bragg-Reflexion — Die Bragg Gleichung, auch Bragg Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Physikalischer Hintergrund 3 Herleitung 4 Durchführung des Versuchs 5 Bedeu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”